Gewerkschaft ver.di ruft zu Warnstreiks im ÖPNV auf
Bei den Tarifverhandlungen zwischen Bund, Kommunen und den Gewerkschaften ist es bislang noch nicht zu einer Einigung gekommen. Für den 3. März hat ver.di zu weiteren Warnstreiks im ÖPNV aufgerufen.
Warnstreik der Gewerkschaft ver.di am Freitag trifft alle Bahnlinien von VBK und AVG
Massive Einschränkungen und Fahrtausfälle im ÖPNV in der Region am 3. März
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft ver.di hat für den morgigen Freitag, 3. März, zu ganztägigen Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Auch bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) wird es zu Arbeitsniederlegungen kommen. Dies führt zu massiven Einschränkungen und Fahrtausfällen bei den Tram- und Stadtbahnlinien der beiden kommunalen Verkehrsunternehmen. Der Warnstreik von ver.di beginnt am 3. März um 3 Uhr und dauert bis zum Betriebsschluss (Nacht von Freitag auf Samstag) an. Fahrgäste werden gebeten, für ihre morgige Reiseplanung gegebenenfalls auf Alternativen zum ÖPNV auszuweichen.
Bürgerkarten erhältlich
Begrenzte Anzahl am 27. Februar an der Pforte des Rathauses am Marktplatz.
Wer am Jahresempfang des Oberbürgermeisters am Mittwoch, 1. März, um 18:30 Uhr im Kulturzentrum Tollhaus teilnehmen möchte, kann hierfür eine Bürgerkarte erhalten. Eine begrenzte Zahl dieser Karten ist am Montag, 27. Februar, ab 8 Uhr an der Pforte des Rathauses am Marktplatz erhältlich. Pro Person kann eine Karte ausgegeben werden. Falls Besucherinnen und Besucher Hilfsmittel oder Unterstützung, wie etwa beispielsweise Gebärdenverdolmetschung, benötigen, sollten sie dies vorher rechtzeitig mitteilen.
Erlebnis Chorsingen - JAZZiKA Jazzchor in Karlsruhe
Du bist dem Jugendchor entwachsen aber noch lange nicht reif für die Rente? Du willst (wieder) Singen und suchst nach einem Chor? Hier sind wir: JAZZiKA, der erste Jazzchor in Karlsruhe, mit Ausflügen in alle musikalischen Richtungen.
Polizeiposten Mühlburg zieht um
Das Polizeipräsidium Karlsruhe teilt mit, dass der Polizeiposten Mühlburg aufgrund von umfangreichen Sanierungsmaßnahmen seinen aktuellen Standort dauerhaft aufgeben wird. Aus organisatorischen Gründen ist der Polizeiposten Mühlburg daher ab dem 23.02.2023 bis zum 27.02.2023 geschlossen. Bürgerinnen und Bürger können sich in dieser Zeit rund um die Uhr mit ihrem Anliegen an das zuständige Polizeirevier Karlsruhe-West unter der Rufnummer 0721/666 3611 wenden.
Karlsruher Hausbesuch - ein Angebot für Senior*innen
Wo knüpfe ich gut neue Kontakte? Wer berät mich bei finanziellen Fragen, z.B. weil die Rente klein ist? Wo finde ich Bewegungsangebote, die zu mir passen? Welche Angebote für ältere Menschen gibt es in meinem Stadtteil? Wie kann ich wohnen, wenn ich älter werde? Bei solchen und ähnlichen Fragen unterstützt Sie der Karlsruher Hausbesuch.
Als Modellprojekt der Stadt Karlsruhe wird der Hausbesuch seit Anfang 2023 in ausgewählten Stadtteilen angeboten, unter anderem auch in Mühlburg.
Neujahrsempfang von BV und IG MÜHLBURG - „Ein Stadtteil, in dem was geht“
Karlsruhe/Mühlburg. Zum Neujahresempfang luden unlängst Bürgerverein Mühlburg und die IG Attraktives Mühlburg in den Jung-Stilling-Saal – und viele waren gekommen. Multi-Funktionär Massimo Ferrini begrüßte dabei zahlreiche Gäste. Der Stadtteil prägte auch das Programm: Zunächst gab die Kungfu-Schule eine Kostprobe ihres Könnens. Klassische chinesische Kampfkunst zeigten die Akteure des Vereins "Hung Kuen Kampfkunst-Schule" - und ernteten viel Applaus.
OB Mentrup richtet sich an Betroffene der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien
Spendenmöglichkeit: "Karlsruhe hilft" für Erdbebenhilfe aktiviert.
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup drückt den von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien Betroffenen das tiefe Mitgefühl der Stadt Karlsruhe aus. "Ich bin vom Ausmaß dieser Katastrophe bestürzt und schockiert. Wir sind in diesen Tagen in Gedanken bei den Opfern und auch bei den in Karlsruhe lebenden Familien, die um Angehörige, Freunde und Bekannte im Erdbebengebiet bangen und trauern."